Das Projekt "Stadtwildnis Schweinfurt" wurde bei der Aktion Ideengarten "Grün in der Stadt" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unter die 10 besten Projekte gewählt!
Mehr dazu sowie das Projekt "Stadtwildnis Schweinfurt" als Poster zusammengefasst finden Sie unter:
https://www.gruen-in-der-stadt.de/informationen/meldungen/ideengarten-gruen-der-stadt
Wussten Sie,
dass unsere Städte, flächenmäßig betrachtet, bis über 20% reicher an Vogelarten sind als ihr Umland? Können Sie sich vorstellen, dass Schweinfurt im Winter ein Rückzugsort für seltene Vogelarten ist, wie etwa die Rohrdommel? Glauben Sie, dass Wildnisflächen in der Stadt eine hohe Attraktivität für Mensch und Tier besitzen? Denken Sie, dass Wildnis das Image einer Stadt aufwertet?
Mit den in diesen Themen angesprochenen Fragen beschäftigt sich der LBV Unterfranken innerhalb des geförderten Projektes „Stadtwildnis Schweinfurt“: Schweinfurt ist seit Jahrzehnten industriell geprägt. Auf den ersten Blick erscheint dort die „Wildnis“, also die Natur in weitgehend unberührter Form stark zurück gedrängt. Doch schaut man genauer hin, findet sich in Schweinfurt eine beachtliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Ein Rundgang durch Schweinfurt soll Ihnen zeigen, dass diese Aussagen zutreffen.
Als Abschluss unseres Projektes "Stadtwildnis Schweinfurt" gab es vom 29. August bis 10. Oktober 2016 eine Wanderausstellung zu sehen. Anhand von informativen Tafeln und Anschauungsmaterialien wird das Thema Stadtwildnis beleuchtet.
Die Ausstellung war jeweils zwei Wochen im Rathaus und im Landratsamt Schweinfurt zu sehen, anschließend noch vier Wochen in der Umweltstation Reichelshof.
Projektleitung: Tina Hoffmeister
Mitarbeit: Harald Vorberg, Gerhard Kleinschrod, Helene und Karl Günzel, Dietlind Hußlein,
LBV Kreisgruppe Schweinfurt, Janina Kempf
Konzeption, Gestaltung & Umsetzung: 4k-s Büro für Gestaltung, Neubert und Schlottig GbR
Ihre Fragen beantwortet Ihnen:
Tina Hoffmeister
0931/45265047
tina.hoffmeister@lbv.de